Derzeit besteht in der verarbeitenden Industrie, im Automobilbau, in der Brillenherstellung und in anderen Branchen ein großer Bedarf an Laserschweißmaschinen. Wie viel wissen Sie also über die häufigen Fehler und Probleme von Laserschweißmaschinen, die durch die Anpassung einiger allgemeiner Leistungsparameter während des Betriebs der Laserschweißmaschine gelöst werden können?
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die automatische Schweißmaschine zum Laserschweißen richtig verwenden, damit die Laserschweißmaschine gute Produktions- und Verarbeitungsergebnisse aufrechterhält und die Standardisierung aller Abläufe fördert. Die Größe des thermischen Gefahrenbereichs, die Attraktivität der Schweißnaht und die Ausgangsleistung des Elektroschweißens sind ausschlaggebend für die Qualität des Schweißverfahrens. Damit ersetzt das vollautomatische Laserschweißgerät den herkömmlichen Schweißautomaten, der von der Mehrheit der Kunden bevorzugt wird.
Die Position des Kondensators ändert sich nicht, ohne den pyroelektrischen Effekt des Kondensators zu berücksichtigen, sodass die Positionsbeziehung zwischen dem Kondensator und dem verarbeiteten Ziel indirekt anhand der relativen Position des Kondensators überprüft werden kann. Induktive Winkelverschiebungssensoren und kapazitive Sensoren können die relative Position des Laserbrennpunkts und des zu erzeugenden Ziels erfassen und haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile in der Anwendung.
Zu diesem Zeitpunkt sollte der Bediener auf die Bedienschritte und -prozesse während des eigentlichen Betriebs der Laserschweißmaschine achten und diese nach speziellen Methoden anpassen können. Die besonderen Anforderungen des Rohmaterials oder die besonderen Anforderungen des gesamten Prozesses des Elektroschweißens können zu unterschiedlichen Betriebsbedingungen der Maschinen und Anlagen führen, auf die geachtet werden sollte. Während des Einstellungsprozesses und des tatsächlichen Betriebs sollte der Bediener praktische Anweisungen und Schritte für den Betrieb entwickeln. Die Verwendung von Wartungsdämpfen kann die Qualität, Effizienz und Kosten der Elektroschweißproduktion und -herstellung unmittelbar gefährden.
Allerdings ist aufgrund der Vielfalt der Schweißmaterialien auch der Einsatz von Schweißdampf sehr aufwändig und muss in den Gesamtprozess des konkreten Schweißens integriert werden. Unter Berücksichtigung des Schweißmaterials, des Schweißverfahrens, der Schweißposition und der tatsächlichen Wirkung des Elektroschweißens kann laut Schweißinspektion ein besser geeigneter Elektroschweißdampf ausgewählt werden, um eine bessere Elektroschweißwirkung zu erzielen. Die Stabilität der Laserschweißmaschine ist ein Faktor, den jeder bei der Auswahl einer Laserschweißmaschine berücksichtigen wird.
Die Zuverlässigkeit der Laserschweißmaschine ist sehr wichtig und kann die Kontinuität der industriellen Produktion beeinträchtigen. Daher ist es unbedingt erforderlich, jederzeit zu prüfen, ob das zirkulierende Kühlwasser gleichmäßig ist. Wenn es zu einer starken Biegung oder einem Sturz in der Wasserleitung kommt, die zu einer Fehlfunktion der Kreiselwasserpumpe führt, muss diese sofort repariert werden, um eine Verringerung der Ausgangsleistung oder sogar Schäden an der mechanischen Ausrüstung zu vermeiden.
Bei der Laserschweißmaschine sollte im eigentlichen Betrieb des gesamten Prozesses aufgrund des Prinzips, das sie hat, die Arbeitssituation auf die einschlägigen Bestimmungen und Normen geachtet werden, der eigentliche Betrieb muss in Übereinstimmung mit den spezifischen Normen durchgeführt werden ist förderlich für die allgemeine praktische Anwendung und trägt dazu bei, die Lebensdauer mechanischer Geräte zu verbessern. Erwähnenswert ist auch, dass einige der eigentlichen Betreiber, die die täglichen Wartungsarbeiten durchführen sollten, ebenfalls einen hohen Stellenwert haben. Wie setzt man Pflegedämpfe beim Laserschweißen richtig ein?
Beim Laserschweißen ist die Dampfhaltung wichtig. Beim Laserschweißen beeinflusst Dampf die Schweißnahtformung, die Schweißnahtqualität, die Schmelztiefe und die Schmelzbreite der Schweißnaht. Beim Laserschweißen kann das richtige Einblasen in den Wartungsdampf das Schmelzbad angemessen aufrechterhalten, Oxidation reduzieren oder sogar verhindern; kann die beim Elektroschweißen entstehenden Spritzer angemessen reduzieren; Kondensation kann die symmetrische Verschmelzung des Schmelzbades fördern und die symmetrische und schöne Schweißnahtformung fördern; kann die Abschirmwirkung der Metallmaterial-Dampffahne oder der Niedertemperatur-Plasmawolke auf den Laser angemessen reduzieren, um die angemessene Auslastungsrate des Lasers zu erhöhen; kann die Schweißauslassöffnung angemessen reduzieren. Auch die Wartung von Faserschweißmaschinen ist besonders wichtig. Bevor Sie mit dem Produktionsprozess beginnen, müssen Sie eine allgemeine mechanische Inspektion der Laserschweißmaschine und eine systematische Wartung des Kühlsystems der Ausrüstung sowie der Software für das optische Lasersystem und die Software für das Linsensystem durchführen.
Als Hersteller und Lieferant von Lasermaschinen und Lasergeräten ist Lori Laser ein maßgeschneidertes Unternehmen, das Produktentwicklung, Fertigung, Vertrieb und Service integriert. Wir haben die internationale ISO9001-2005-Zertifizierung für Qualitätssicherungssysteme und die CE-Sicherheitszertifizierung bestanden und engagieren uns in der Forschung und Entwicklung von Laserprozessen, dem Design und der Entwicklung von Lasergeräten, der Produktion, dem technischen Support, dem Service und der Beratung.